Der Apostel Andreas, der
Bruder des Simon Petrus, gehört zu dem ersten Jüngerpaar, welches der Herr
in Seine Nachfolge berief. Er hat sich von seinem Meister Johannes dem
Täufer weisen lassen auf Christus, das Gotteslamm. "Darum liegt es an dem" -
so mahnt uns Martin Luther - "daß wir mit dem lieben Andreas solcher Stimme
und heiligem Finger folgen und Christum zum Meister annehmen, Sein Wort
fleißig hören und glauben."
Spieker
+ + +
Als die "auf dem Grund der Apostel und Propheten erbaute
Kirche" (Eph 2) im 2. Jh. n. Chr. durch den Gnostizismus tödlich bedroht war, konnte
sie diese Krisis dadurch überwinden, daß sie sich auf ihre Apostolizität
besann: Diese fand sie
- im Kanon der hl. Schriften, die
- gemäß der apostolischen Glaubensregel (Regula fidei)
- vom in apostolischer Nachfolge (= Sukzession) stehenden Amt
ausgelegt wird.
Hl. Schrift, Glaubensregel und Amt gehören
zusammen. Apostolische Schrift, Apostolische Tradition
und Apostolisches Amt in ihrem
gegenseitigen Aufeinander-Bezogen-Sein sind auch heute das
einzige Heilmittel in der gegenwärtigen Krise der Kirche.
Durch Christus bitten wir Gott, den ewigen
Hirten:
Du wollest Deine Herde nicht
verlassen, sondern sie bewahren auf dem Grunde der Apostel und Propheten;
und sie weiden durch den Dienst Deiner Hirten und Lehrer, auf daß wir
erhalten werden in der Gemeinde der Heiligen auf Erden wie im Himmel.